Elvira mit Ihrem treuen Gefährten Paul
Hey, ich heiße Elvira…
…ich bin 1978 in Steinfeld geboren und hatte bereits zwei mal
das Glück mit Boxerhündin Dunja und Mischling Paul jeweils
einen langen Zeitraum „Treue Gefährten“ neben mir zu haben.
Unsere Familie hatte immer Hunde, Boxer im Haus und
Schäferhunde im Zwinger mit eigener Wiese.
Da meine Mutter Schutzhunde ausgebildet hat, war meine
schönste Zeit die, die ich auf dem Hundeplatz verbringen durfte.
Meine Hauptaufgabe dort war, in der Vereinshütte auf dem
Boden zu sitzen und Stundenlang einen Boxer zu streicheln.
Die „früheren“ und heute noch weit verbreiteten Methoden der
Hundeerziehung über aversive Reize*, die Schmerz, Angst oder
eine Vermeidungsreaktion auslösen, übernahm ich allerdings
bewusst nicht.
Nachdem ich mit meinem ersten eigenen Hund „Paul“ einen
Hundeverein besuchte und die Trainer dort mit Klapperdosen,
Leinenruck und Sprühflaschen etc. gearbeitet haben, fand ich
dort jedoch auch eine Trainerin die nach neuen, modernen und
gewaltfreien Methoden arbeitete. Ich hatte Glück :-)
Ich sorgte dafür, dass Sie mich immer in „Ihre“ Gruppe nahm und
mit der Zeit leitete Sie mich an, als Hundetrainerin zu arbeiten.
Ich stürzte mich also in die Arbeit der gewaltfreien
Hundeerziehung und der Erfolg zeigt mir jeden Tag wieder, dass
ein aversiver Reiz kein geeignetes Mittel in der Hundeerziehung
darstellt und auch ethisch nicht vertretbar ist!
Wie sagt man gleich: Wo „Wissen“ aufhört, fängt Gewalt oft an.
Einige Themen in unserer heutigen Zeit sind:
•
Unter- Überforderung
•
Defizite im sozialen Verhalten
•
100%iges Wunschverhalten auf Knopfdruck
•
Auslandshunde und Ihre Besonderheiten ;-)
•
Artgerechte Beschäftigungen unterschiedlicher Rassen
•
Anti- Jagdtraining
Egal welches Thema Sie zu uns führt,
wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen oder einen Termin mit
uns ausmachen.
Für Sie und Ihren treuen Gefährten, bilden wir uns kontinuierlich
weiter.
Machts gut, bis dahin !
Elvira Kohorst
Hallo Inken…
Moin Moin,
ich unterstütze meine Frau beim Hundetraining, meine Erfahrung
resultiert aus jahrelanger Zusammenarbeit im Gruppen- wie im
Einzeltraining.
Mein Steckenpferd sind Angsthunde.
Ich selber besitze eine ängstliche Hündin aus dem
Auslandstierschutz und stelle immer wieder fest, wie schnell
fremde Angsthunde mit mir Kontakt aufnehmen.
Elvira hat das vor geraumer Zeit zum Anlass genommen, mich
noch mehr in die „Hundearbeit“ einzubeziehen.
Hauptsächlich arbeite ich allerdings in der Organisation.
Inken Kohorst
Inken im Woflsgehege, mit einem „alles andere“
als ängstlichen Wolf, der Sie zur Begrüßung
ersteinmal angesprungen ist. Anschließend gab
man sich die Pfote ;-)